Nur Freundschaft oder schon Liebe?
Allerdings ist das mit der Gesundheitskompetenz manchmal schwierig und gute Gesundheitsentscheidungen sind im Detail meist ziemlich komplex. Oft geht es dabei um die Frage, wie groß etwa der Nutzen oder der Schaden einer Behandlung ist, und damit häufiger mal um Zahlen.
Halt, nicht abschalten! Denn Zahlen sind deine Freunde, auch wenn sie dir vielleicht manchmal so den Kopf verdrehen, dass dir schwindlig wird, und das Herz schneller schlagen lassen. Vielleicht ist das aber gar kein Alarmsignal, sondern der Beginn einer großen Liebe…?
Willst du das herausfinden? Dann empfehlen wir dir für den Einstieg unser kleines…
Wenn es um gute Gesundheitsentscheidungen geht, wollen wir dir in unseren Beiträgen Orientierung bieten: Wo gibt es verlässliche Infos? Wie entsteht überhaupt Wissen in der Medizin? Und wie kriegst du das für deine konkreten Fragen zusammen? Deshalb arbeiten wir uns auch nicht an den vielen Verschwörungsideen ab, die man im Netz finden kann, sondern konzentrieren uns lieber auf das, was dir wirklich hilft.
Ein ganzes Netz voll Verschwörungsideen
Aber manchmal ist es auch ganz hilfreich zu verstehen, wie und warum solche Ideen überhaupt entstehen können und warum sie für manche Menschen so attraktiv sind. Denn daraus werden schnell falsche oder…
Plan G ist gut erholt aus der Sommerpause zurück und wir hoffen, dass du dich auch ein bisschen entspannen konntest.
Von hohem und niedrigem Blutdruck
Entspannt bleiben und weiter atmen: Das hilft dir übrigens auch bei dem Thema, um das es in unserem Beitrag im August geht, der letzte Woche erschienen ist. Als staatlich geprüfte Beipackzettel-Falterin (aka Pharmazeutin) habe ich mich gefreut, über ein Stück Papier zu schreiben, das gleichzeitig gefürchtet und unterschätzt wird: Die Packungsbeilage von Medikamenten.
Jetzt würde mich natürlich interessieren: Steigt bei diesem Thema dein Puls, weil du dich über die Bleiwüsten aufregst? Oder sackt dein Blutdruck…
„Gut Ding will Weile haben.“ Manchmal fallen einem alte Sprichwörter ein, wenn man sich über die Gegenwart wundert. An Dingen, über die man sich wundern kann, gibt es derzeit ja keinen Mangel. Vielleicht hast du mitbekommen, dass gleich zwei angesehene Fachzeitschriften — das New England Journal of Medicine (NEJM) und The Lancet — Artikel zurückgezogen haben, weil es Hinweise gab, dass die Datengrundlage nicht in Ordnung war. Aufmerksame Wissenschaftler*innen haben die Zeitschriften auf Ungereimtheiten hingewiesen. Hier der offene Brief an The Lancet.
Offenbar hat bei diesem Versagen unter anderem Zeitdruck eine wesentliche Rolle gespielt (aber nicht nur): Es ging um…
Wie gut fühlst du dich über Corona informiert und wie geht es dir damit? Auf Twitter hatte Silke letztens danach gefragt, was unsere Follower eigentlich davon halten, dass Expert*innen in Sachen Corona so häufig zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen. Rund drei Viertel der 75 Menschen, die bei der Umfrage mitgemacht haben, antworteten, dass das für sie nicht verwirrend ist. Das spricht vermutlich vor allem dafür, dass sich an der Umfrage Menschen beteiligt haben, die Gesundheitsinformationen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse schon gut einordnen können. Das freut uns natürlich!
Sehr wahrscheinlich ist das aber nicht repräsentativ für die deutsche Bevölkerung. Das legt zumindest…
Wie geht es dir? Diese Frage gilt als Floskel, aber ich stelle sie anderen Menschen im Moment sehr oft und bemerke, dass die Antworten zum Teil erstaunlich lang ausfallen. Jedenfalls länger als früher, vor der Pandemie.
Offenbar hat die Scheu abgenommen, auch mal zu sagen: „Nicht so gut, weil …“. Da wir alle durch diese Pandemie in eine Art Ausnahmezustand geraten sind, von dem wir nicht wissen, wie lang er anhalten wird, fällt es vielen Menschen leichter, auch mal Sorgen und Nöte anzusprechen. Die Sorge davor, möglicherweise andere Menschen mit der eigenen Befindlichkeit zu belasten, ist kleiner, wenn man annehmen…
Seit unserem letzten regulären Newsletter ist viel passiert und vielleicht geht es dir ähnlich wie uns: Kinder und Partner*in zu Hause, du musst dich ums Home Schooling kümmern und im Home Office wird die Arbeit auch nicht weniger. Wir hoffen, du hast Verständnis dafür, dass wir deshalb zukünftig erstmal nur einen Artikel im Monat auf Plan G veröffentlichen können.
In dieser Ausnahmesituation soll es für dich wenigstens wie gewohnt mit unserem Newsletter weitergehen. Aber es gibt auch etwas Neues, und wenn du unseren Sonder-Newsletter vor zwei Wochen gelesen hast, weißt du es schon: Die Artikel bei Plan G sind ab…
Als Medizinjournalistinnen wünschen wir uns naturgemäß mehr Aufmerksamkeit für unsere Themen. Was kann es Spannenderes geben als die Erforschung von Krankheiten und den wirksamen Behandlungen? Allerdings hat das auch eine Kehrseite, die wir gerade erleben: Wenn Liveticker um die Wette rennen, um die neuesten Nachrichten bei einer sich entwickelnden Epidemie zu verbreiten. Und dann steht die Frage im Raum: Was ist gerade schlimmer — die Gefahr durch das Virus oder die virale Ansteckung mit Sorge und kopfloser Hysterie?
Deshalb möchten wir mit diesem Newsletter gerne ein bisschen mehr „wachsame Gelassenheit“ verbreiten, um unseren Gesundheitsminister mal zu zitieren. Wenn sich jede*r…
Hast du eigentlich zum Jahreswechsel gute Vorsätze in Sachen Gesundheit gefasst? Neben den Klassikern wie „mehr Sport“ und „nicht so viel Stress“ hätten wir noch einen anderen Vorschlag: „Keine Angst vor Zahlen in Gesundheitsinformationen“. ;)
Alles ist relativ — absolut!
Dann findest du vielleicht den Artikel zu Zahlenspielereien in Gesundheitsinformationen ganz hilfreich. Vielleicht ist dir auch schon mal eine solche Angabe begegnet, zum Beispiel: „Das Risiko für einen Herzinfarkt sinkt mit dem neuen Medikament um 20 Prozent“. Und dann fragst du dich natürlich: Ist das viel oder wenig?
Das nötige Know-how, um das einzuschätzen, hast du im Grunde bereits. Denn…
Weihnachten ist geschafft und ich wette, du hast darüber nachgedacht, welche Nebenwirkungen die vielen Plätzchen und Leckereien wohl haben werden … Gemein, dieses Thema jetzt anzuschneiden? Sorry dafür, aber ich möchte auf etwas Bestimmtes hinaus.
Der Vergleich hinkt zwar ein bisschen, aber die Frage ist ernst gemeint: Warum säen die möglichen Nebenwirkungen von Plätzchen nicht ähnliche Zweifel wie die möglichen Nebenwirkungen von Arzneimitteln, die deshalb oft eigenmächtig abgesetzt werden? Soll man sich nun wünschen, dass es einen Beipackzettel für Weihnachtsleckereien gibt — oder lieber nicht?
Was wir über unerwünschte Wirkungen von Medikamenten wissen
Wenn wir Medikamente verschrieben bekommen, hoffen wir…
Das Online-Magazin für bessere Gesundheitsentscheidungen https://www.riffreporter.de/plan-g/